Nachhaltigkeits-Reporting mit digitalen Zwillingen
EU-Nachhaltigkeits-Reporting: „easy peasy“ mit digitalen Zwillingen
Der Product Carbon Footprint, Digital Product Passport sowie das Lieferkettengesetz betreffen Ihr Unternehmen bereits heute oder spätestens 2024 bis 2025. Sie müssen Ihre Daten aufgrund dieser EU-Richtlinien immer häufiger und effizienter teilen.
Doch wie bekommen Sie Zugriff auf diese Daten und wie können Sie diese ganz einfach teilen?
Gesetzliche Vorgaben einhalten, auf Kundenwünsche reagieren und die Geschäftspartner:innen mit Informationen versorgen - das Thema Nachhaltigkeits-Reporting wird immer wichtiger. Als Basis benötigen Sie allerdings eine stabile Datengrundlage. Sie ahnen es, jetzt kommt das Stichwort – ja, genau: Digitalisierung.
Im kommenden Impulse Talk wird der Digitalisierungsexperte Werner Reuss von InterSystems zusammen mit Dr. Kristian Schatz von M&M Software einen vielversprechenden Lösungsansatz vorstellen. Fertigungsanlagen und Produkte können auf Basis der Verwaltungsschale durch digitale Zwillinge repräsentiert werden. Deren Nachhaltigkeitsinformationen können dann übergreifend abgerufen, analysiert und geteilt werden.
Im Fokus:
- Allgemeine Datenherausforderungen und Datenreifegrade in der Branche
- Kommende gesetzliche Vorgaben und Normen
- Lösungsansatz des digitalen Zwillings: Verwendung von Asset Administration Shells (AAS) zur Repräsentation von Anlagen und Gütern
- Aus der Praxis: Austausch von Nachhaltigkeitsinformationen entlang der Wertschöpfungskette über ein standardisiertes Asset Administration Shell Submodell