Medizintechnik vereint Innovation und Verantwortung. Fortschrittliche Softwarelösungen und digitale Technologien helfen dabei, Produkte und Prozesse zu optimieren. Maßgeschneiderte Lösungen sind der Schlüssel: Sie verbinden Sicherheit, Effizienz und Compliance. Unternehmen in der Medizinbranche gestalten die Zukunft durch proaktive Anpassungen und kreative Ansätze.
Business Development Manager
Als Software- und Digitalisierungspartner bringen wir jahrelange Erfahrung in der Realisierung komplexer Projekte mit – von der Planung bis zur Umsetzung, die auf Wunsch auch an unseren Offshore-Standorten erfolgt. Diese Expertise aus verschiedenen Industrien setzen wir jetzt gezielt in der Medizintechnik ein. Unsere Stärke ist ein ganzheitlicher Ansatz. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die den gesamten Lebenszyklus eines Projekts abdecken und alle Aspekte der Softwareentwicklung und -integration berücksichtigen.
Vertraut mit den spezifischen Anforderungen der Medizintechnik transferieren wir sichere, bewährte und leistungsfähige Konzepte in die Branche. Diese sind stets an die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden angepasst und in jeder Phase des Digitalisierungsprozesses abrufbar.
Wir sind überzeugt, dass die folgenden Themen heute die größten Chancen und Herausforderungen in der Medizintechnik darstellen. Ob es um effektives Datenmanagement und zukunftsorientierte Strategien, die sichere und maßgeschneiderte Anbindung an medizinische Datenbanken, Software Security oder den Einsatz von digitalen Zwillingen und KI in Medizinprodukten geht – wir unterstützen Sie dabei, Ihre Innovationspotenziale voll auszuschöpfen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch in allen anderen Bereichen zur Seite, um gemeinsam nachhaltige, digitale Lösungen für die Medizintechnik zu entwickeln.
Ein durchdachtes und effizientes Datenmanagement ist der Schlüssel für Innovation, Sicherheit und Effizienz in der Medizintechnik. M&M Software bietet Ihnen genau die Unterstützung, die Sie brauchen, um Ihre Daten effektiv zu verwalten und Ihre digitale Transformation erfolgreich zu gestalten.
Ein leistungsfähiges Datenmanagement schafft nicht nur die Basis für nachhaltige Innovation, sondern ermöglicht auch eine zentralisierte Dokumentation und eine lückenlose Rückverfolgbarkeit – essenzielle Faktoren in der Medizintechnik. Unsere maßgeschneiderten Workshops geben Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um Ihre aktuelle Dateninfrastruktur zu analysieren, konkrete Ziele zu definieren und Anwendungsfälle zu identifizieren, die den spezifischen Anforderungen der Branche gerecht werden.
Unsere Expertise liegt darin, Datenquellen und Technologien präzise zu bewerten und Ihnen eine optimale Strategie für den Aufbau einer zukunftsfähigen Datenarchitektur zu bieten. Dabei setzen wir den Fokus auf Aspekte wie Data Governance, Cybersicherheit und regulatorische Compliance, die gerade in der Medizintechnik von zentraler Bedeutung sind. So schaffen wir gemeinsam die Grundlage für eine digitale Infrastruktur, die flexibel für zukünftige Entwicklungen bleibt.
Von der Planung bis zur Umsetzung begleiten wir Sie mit einer klaren Roadmap. Unsere Expert:innen stehen Ihnen zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihr Datenmanagement nicht nur den aktuellen Standards entspricht, sondern auch optimal auf die dynamischen Anforderungen der Medizintechnik ausgelegt ist.
Die Aktualität und Korrektheit von Produktdaten sind zentrale Faktoren in der Medizintechnik, da sie die Sicherheit und regulatorische Compliance maßgeblich beeinflussen. M&M Software entwickelt für Sie maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre Daten intelligent und automatisiert mit wichtigen medizinischen Datenbanken wie beispielsweise Eudamed, Swissmedic und der FDA verknüpfen. Damit bleiben Ihre Produktinformationen stets aktuell und erfüllen die geltenden regulatorischen Anforderungen – ein entscheidender Schritt zur Minimierung von Risiken und zur Gewährleistung der Compliance.
Unser Ansatz basiert auf einer Automatisierung, die den manuellen Aufwand für die Datenpflege erheblich reduziert und Fehlerquellen minimiert. Das führt zu einer zentralen und strukturierten Verwaltung aller relevanten Daten, was nicht nur Effizienzgewinne, sondern auch eine bessere Verfügbarkeit und Nachvollziehbarkeit im Sinne der Medical Device Regulation (MDR) mit sich bringt. Solche Lösungen unterstützen Unternehmen dabei, ihre Produkte sicher und rechtskonform auf dem Markt zu positionieren und schnell auf regulatorische Änderungen zu reagieren.
Cyberkriminelle Angriffe nehmen durch die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung in der Medizintechnik stetig zu. M&M Software entwickelt maßgeschneiderte Sicherheitslösungen, die speziell auf die Anforderungen Ihrer Branche ausgerichtet sind. So ist es zum Beispiel essentiell medizinische Geräte vor Cyberangriffen zu schützen, um negative Folgen für die Gesundheit von Patient:innen und die umgebende IT-Infrastruktur auszuschließen. In Workshops vermitteln wir Ihrem Team nicht nur die Grundlagen der Softwaresicherheit, sondern auch die aktuellen rechtlichen Anforderungen.
Wir führen präzise Gap-Analysen durch, um potenzielle Schwachstellen in Ihrem Softwareentwicklungsprozess aufzudecken und zu schließen. Selbstverständlich wenden wir auch sämtliche Normen, Standards und Prozesse zur Cybersecurity in gemeinsamen Projekten an damit Sie mit Ihrer Lösungen immer auf der sicheren Seite sind. So sind Sie in der Lage, proaktive Maßnahmen zu ergreifen, die Ihre Systeme widerstandsfähiger gegen Cyberangriffe machen.
Darüber hinaus helfen wir bei der Implementierung von PSIRT-Prozessen (Product Security Incident Response Team), damit Sie im Falle eines Sicherheitsvorfalls schnell und effizient reagieren können. Unsere Lösungen unterstützen nicht nur die Einhaltung von Compliance-Vorgaben, sondern stärken auch das Vertrauen Ihrer Kunden in die Sicherheit Ihrer Produkte und Dienstleistungen.
Mit M&M Software an Ihrer Seite sichern Sie nicht nur den Schutz Ihrer sensiblen Daten, sondern stellen auch die Qualität und Integrität Ihrer medizintechnischen Produkte langfristig sicher.
Mit einem digitalen Zwilling erstellen wir eine virtuelle Abbildung Ihrer Medizinprodukte, die eine Vielzahl an Optimierungsmöglichkeiten eröffnet. Dieses digitale Modell begleitet Ihre Geräte im gesamten Lebenszyklus und ermöglicht wertvolle Einblicke und Verbesserungen.
Ein Anwendungsbeispiel: Hersteller können durch den Digitalen Zwilling nachvollziehen, wie oft und unter welchen Bedingungen ein Gerät genutzt wird. Beispielsweise könnte ein Digitaler Zwilling bei einem Röntgengerät die Anzahl und Häufigkeit der Scans dokumentieren sowie Parameter wie die durchschnittliche Belichtungszeit oder die gewählten Bildauflösungen erfassen. Diese Informationen helfen, das Design und die Benutzerfreundlichkeit zukünftiger Gerätegenerationen auf Basis des tatsächlichen Anwenderverhaltens zu optimieren.
Neben der Geräteoptimierung können Hersteller so gezielt Schulungsangebote entwickeln, die sich an häufig auftretenden Nutzungsfehlern oder unerwünschten Gewohnheiten orientieren. Das erhöht die Effizienz und Sicherheit beim Anwender:innen und unterstützt gleichzeitig die Kundenbindung. In einem weiteren Schritt lassen sich mit Hilfe der Informationen und Möglichkeiten des Digitalen Zwillings neue Geschäftsmodelle entwickeln, die Ihnen einen Wettbewerbsvorteil sichern. Das können beispielsweise zusätzliche Services sein, wie Feature on Demand oder auch Betreibermodelle.
Ein weiteres Beispiel ist der Einsatz des digitalen Zwillings für Wartungsstrategien: Daten, die der Zwilling über die tatsächliche Nutzung und Belastung eines Geräts sammelt, machen eine vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) möglich. So kann etwa ein tragbares Diagnosegerät, das häufig in Kliniken verwendet wird, kontinuierlich überwacht werden, um frühzeitig Hinweise auf Abnutzung oder Reparaturbedarf zu liefern. Dadurch reduzieren sich Ausfallzeiten erheblich und die Einsatzfähigkeit des Geräts wird langfristig gesichert.
Durch die Einführung eines digitalen Zwillings schaffen Sie also eine solide Basis für optimierte Benutzerfreundlichkeit, höhere Gerätesicherheit und eine verlängerte Lebensdauer Ihrer Medizinprodukte – und das alles auf der Grundlage präziser, datengestützter Analysen.
Die Entwicklung von KI-basierten Tools eröffnet in der Medizintechnik zahlreiche Möglichkeiten zur Optimierung und Effizienzsteigerung. Ob für die Produktentwicklung, Qualitätssicherung oder Marktzulassung – KI kann gezielt eingesetzt werden, um den hohen Anforderungen der Branche gerecht zu werden. Medizintechnik-Unternehmen stehen vor komplexen regulatorischen Anforderungen, darunter die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR), die Norm ISO 14971 und bald auch der AI-Act, die umfangreiche Dokumentationen, Risikoanalysen und Zertifizierungen erfordern.
Der Einsatz von KI kann dabei unterstützen, die Prozesse gezielt zu optimieren. Zum Beispiel könnten personalisierbare Lösungen, genutzt werden, um die Marktzulassung neuer Produkte zu beschleunigen. Zudem ließen sich durch den Einsatz von KI bestehende Qualitätsprüfungen effizienter gestalten und dokumentieren, da die KI potenzielle Fehler oder Abweichungen automatisiert erkennt und meldet. Auch in der Marktanalyse und Produktplatzierung kann das Tool wertvolle Insights liefern, die auf einer Kombination aus historischen Marktdaten und Echtzeitanalysen basieren.
Ein solcher personalisierter KI-Ansatz bietet also eine starke, strategische Unterstützung, die den Entwicklungsaufwand reduziert und die Compliance-Sicherheit in einem hoch regulierten Markt erhöht.
Die Vergangenheit hat uns gezeigt, dass repetitive und routinemäßige Arbeiten wegfallen, aber gleichzeitig mehr wertschöpfende Tätigkeiten entstehen. Übertragen auf die Nutzung von KI in der Medizintechnik-Branche sind vor allem Themen, wie Aufgaben aus der MDR, Dokumentation, Vorbereitung von Zertifizierungen und Market Surveillance für dieses Optimierungspotential interessant. Hierfür ist heute viel menschliche Intelligenz notwendig, die in anderen wertschöpfenden Bereichen genutzt werden könnte.