Zum Hauptinhalt springenZum Seitenfuß springen

 |  Cases

BOMAG - Global vernetzt, lokal angepasst: Adaption des Assistenzsystems BOMAP für den chinesischen Markt

Stellen Sie sich eine Straße vor, die nicht nur glatt und eben ist, sondern auch in Rekordzeit gebaut wurde - dank intelligenter Maschinen, die genau wissen, was sie tun. Die Walzen von BOMAG sind nicht nur leistungsstarke Baumaschinen, sondern auch smarte Helfer. Moderne Assistenzsysteme wie BOMAP optimieren jeden Arbeitsschritt.

Damit diese Technologie jedoch weltweit eingesetzt werden kann, muss sie an die lokalen Gegebenheiten in China angepasst werden. Dabei sind nicht nur sprachliche, sondern auch tiefgreifende technische Anpassungen notwendig.

Hier setzt M&M Software an und adaptiert das Assistenzsystem BOMAP so, dass es uneingeschränkt auf dem chinesischen Markt eingesetzt werden kann, inklusive Betrieb in einer chinesischen Public Cloud.

BOMAG aus Boppard ist einer der führenden Hersteller von Maschinen für den Straßenbau.  Die Verdichtungsmaschinen von Kleinmaschinen über Tandemwalzen bis hin zu Walzenzügen sind weltweit anerkannt. Mit Fertigern, Beschickern und Asphaltfräsen deckt BOMAG den gesamten Asphalteinbauprozess ab. 

 

Projektbeschreibung

BOMAP vereinfacht den Verdichtungsprozess auf der Baustelle erheblich. Die App für Android™- Smartphones und -Tablets unterstützt den Walzenfahrer bei der präzisen Kontrolle und Dokumentation des Verdichtungsfortschritts. Auf einen Blick sieht der Fahrer, ob der Boden bereits optimal verdichtet ist oder ob noch weitere Überfahrten notwendig sind. So bleibt der Verdichtungsprozess stets unter Kontrolle und wird effizienter gestaltet.

Wichtige Bestandteile von BOMAP sind Kartendienste und GPS-Navigation. Ursprünglich setzte BOMAP Google Maps™ ein, doch dieser Dienst ist in China nur eingeschränkt verfügbar. Daher konnte BOMAP dort zunächst nicht genutzt werden.

 

 

M&M Software entwickelte daraufhin eine maßgeschneiderte Version für den chinesischen Markt. Diese basiert auf dem Kartendienst Amap des chinesischen Technologiekonzerns Alibaba.  Ansonsten bietet die chinesische BOMAP-Version die gleichen Funktionen wie die internationale Version auf Basis von Google Maps™.

Bei der Anpassung legte M&M Software besonderen Wert darauf, dass die internationale und die chinesische Version von BOMAP eine nahezu identische Codebasis teilen. So bleiben die Weiterentwicklung und Pflege einfach und effizient. Die chinesische BOMAP-App ist im führenden Huawei App-Store verfügbar. Auch hier sorgte M&M Software für die korrekte Qualifizierung der App für diesen Store, sodass sie problemlos auf allen gängigen Android™-Smartphones in China aus dem App Store installiert werden kann. Darüber hinaus werden die benötigten Backend-Dienste in einer chinesischen Cloudlösung betrieben. Diese basiert auf Microsoft Azure China, das von 21Vianet, dem chinesischen Joint Venture Partner von Microsoft, betrieben wird.

Das Projekt startete mit intensiven Workshops zur Anforderungserfassung. M&M Software arbeitete dabei eng mit der Entwicklungsabteilung und dem Produktmanagement des Kunden zusammen. In einer kurzen Prototyping-Phase wurde ein geeigneter Kartendienst ausgewählt und getestet. Das Ergebnis: ein überzeugender Proof-of-Concept (POC).

Die Implementierung erfolgte dann in agilen Sprints. Dabei wurde die bestehende Lösung technisch auf den neuesten Stand gebracht. Mit der Einführung einer Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD) Pipeline wurde der Release-Prozess stark vereinfacht. Änderungen konnten nun blitzschnell und sicher in das Produktivsystem integriert werden. Zudem wurden die Backend-Dienste containerisiert und standen dann als Docker-Images bereit. So kann die Lösung flexibel auf beliebigen Cloud-Plattformen betrieben werden.

M&M Software unterstützte BOMAG bei diesem Projekt in besonderer Weise durch den eigenen Standort in China. Die Kolleg:innen in Suzhou übernahmen die technische Verantwortung für die Anpassung der Software. Sie stimmten die Details direkt mit BOMAG in Deutschland ab und sorgten auch für eine reibungslose Kommunikation mit den Verantwortlichen bei BOMAG in China. So konnte die Lösung in kürzester Zeit zur Marktreife gebracht werden. Auch den Betrieb der Cloud-Lösung in Microsoft Azure übernimmt M&M Software China.

Dieses umfassende Leistungspaket bietet M&M Software allen Kunden an, die ihre Softwareprodukte für den chinesischen Markt anpassen müssen. Durch die eigenständige Tochtergesellschaft in China sind dafür beste Voraussetzungen geschaffen.

M&M Software verbindet technisches Know-how mit tiefem Marktverständnis und stellt sicher, dass Kunden weltweit erfolgreich agieren können. Mit maßgeschneiderten Lösungen und einem starken Team vor Ort ebnet M&M Software den Weg für nachhaltigen internationalen Erfolg.
 

"Die Softwarequalität hat uns voll überzeugt."
Florian Lange

- Head of Product  Management, BOMAG GmbH 

 

"Für die erfolgreiche Einführung von BOMAP auf dem chinesischen Markt haben wir nach einem Software-Partner gesucht, der unsere Kundenbedarfe und den Markt in China versteht.

 

M&M Software hat uns für dieses anspruchsvolle Projekt ein vielversprechendes Konzept vorgelegt. Bereits nach kürzester Zeit der Zusammenarbeit waren wir sicher, den richtigen Partner gefunden zu haben: Vom ersten Workshop bis hin zum finalen Produkt lief alles reibungslos.

 

Besonders die hervorragende Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Projekt-Teams beider Unternehmen sowohl in Deutschland als auch in China hat zu einem reibungslosen Projektverlauf beigetragen. Der Zeitplan bis zum Projektabschluss wurde auf den Punkt eingehalten.

 

Nicht zuletzt hat uns die Softwarequalität voll überzeugt. Auf dieser Basis sind wir sicher, auch unsere Kunden in China für BOMAP als smarte Lösung für die Baustelle begeistern zu können."

 

Nutzen für Kund:innen.

Mit BOMAP steht nun auch den chinesischen Kunden von BOMAG ein sehr nützliches Assistenzsystem zur Verfügung, das hilft, die Kosten für Arbeitszeit und Material deutlich zu senken, Kraftstoff und CO2 einzusparen und gleichzeitig die Qualität der Arbeitsergebnisse zu verbessern. Die auf jedem handelsüblichen Android™-Smartphone oder Tablett einfach zu installierende App hilft die Cost of Ownership für den Endkunden sehr gering zu halten.

Branche(n): Maschinenbau, Straßenbau, Recycling

Kunde: BOMAG GmbH, Boppard – Teil der FAYAT Gruppe

Entwicklungsprozess: Agil mit kontinuierlichen Lieferungen 

 

Technologien.

Frontends:

  • Android™ Native Apps (Java)
  • Web-Apps mit Vue.JS und TypeScript
  • Amap Kartendienste von Alibaba
  • GPS
  • Bluetooth


Backend:

  • Implementierung mit Java, Spring Boot,
    • diverse Open Source Komponenten und
    • Frameworks
  • Diverse Azure Cloud Services
  • Docker
  • Keycloak, MariaDB, RabbitMQ