Zum Hauptinhalt springenZum Seitenfuß springen

Device Integration

Powerfeatures von Feldgeräten im Gesamtsystem entfesseln.

Erst die durchdachte und strukturierte Integration in ein Gesamtsystem sorgt dafür, dass ein Feldgerät seinen maximalen Nutzen ausspielen kann.  Mit etablierten Standards funktioniert das auch über Herstellergrenzen hinweg.  

Mehr als nur Konfiguration und Parametrierung.

Um ein Gerät sinnvoll einzusetzen, muss es an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. D h. es wird entsprechend dem Einsatzzweck konfiguriert und parametriert. Idealerweise passiert das innerhalb eines integrierten Gesamtsystems – an einer zentralen Stelle und herstellerübergreifend.  

Sobald das Gerät konfiguriert und parametriert ist, können im Gesamtsystem weitere softwareseitige Powerfeatures nutzbar gemacht werden. Powerfeatures sind z.B. Kalibrierung des Geräts, Auswertung gespeicherter Daten, Bereitstellung von Wartungs- und Serviceinformationen u. v. m. Sie steigern die Attraktivität des Geräts und dienen zunehmend als Differenzierungsmerkmal für Gerätehersteller. 
 

Aktuell im Fokus: Powerfeatures

Das Thema Geräteintegration hat seinen Ursprung in der Konfiguration und Parametrierung der Geräte. Aber, diese Geräte bieten oft viel mehr Möglichkeiten. Richtige Powerfeatures: sie lassen sich kalibrieren, ihre gespeicherten Daten können ausgewertet werden oder/und sie stellen Informationen zu Service und Wartung bereit bis hin zur Selbstdiagnose.

Wir sorgen mit einer modernen Geräteintegration dafür, dass Anwender:innen diese  Powerfeatures in ihrem bevorzugten Automatisierungssystem nutzen können. Diese echten, meist einzigartigen Powerfeatures bieten Gerätehersteller einen direkten Vorteil und sorgen für eine unmittelbare Differenzierung auf ihrem Zielmarkt.  

FDT-Produkte

Michael Heller

Michael Heller ist Informatiker mit viel Leidenschaft für die Automatisierung und Operational Technology (OT). Als Group Leader und Experte im Bereich Industrial IoT und Edge begeistert er sich bei M&M Software für die „Things“ des Industrial IoT und deren Anbindung an Nachbarsysteme, beispielsweise die Cloud. 

Da steckt mehr drin.
Vor 20 Jahren, als wir mit dem Thema angefangen haben, hat man über einfache Tabellenansichten das Nötigste an den Geräten einstellbar gemacht. Heute ist man sowohl von der Softwaretechnologie als auch von den Möglichkeiten, die die Standards bieten in der Lage, anwenderfreundliche, attraktive Geräteintegrationssoftware auf hohem Niveau anzubieten.  
Im Kontext der IT/OT-Konvergenz erwarte ich in den nächsten Jahren, dass sich die Integration von Geräten massiv verändern wird. Erweiterte Diagnosen erwarte ich in Zukunft eher aus cloudbasierten Systemen als von einem Windows-PC. 

Blog

Software ist überall. Sie steuert Maschinen, verarbeitet Daten, verbindet Menschen. Je vernetzter die Welt wird, desto wichtiger wird Sicherheit. Deshalb ist…

Weiterlesen
Presse

Effizienter. Intelligenter. Flexibler. Genau darum ging es im Vortrag von Marius Riesle. Er zeigte, wie Daten direkt vor Ort analysiert werden können. Wir waren…

Weiterlesen
Blog

KI bringt Power in Ihre Software, aber auch neue Risiken. Unser Security-Experte Ralf King zeigt anhand eines Praxisbeispiels, worauf Sie beim Einsatz von LLMs…

Weiterlesen
Workshops

Wertschöpfung aus Daten generieren.

Wie Sie die Daten Ihres Unternehmens mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in wertvolle Informationen und/oder…

Weiterlesen
Presse

Digital Health neu definiert. Auf der DMEA 2025 haben wir gemeinsam mit Straight Forward gezeigt, wie Digitalisierung in der Medizintechnik gelingt – sicher,…

Weiterlesen
Presse

Unsere neu gedachte AAS.TwinEngine war der Star am Stand – mit datengetriebener, automatischer Konfiguration, die den Unterschied macht. Was wir auf der HMI…

Weiterlesen
Blog

Ab 2027 gilt: Kein CRA, kein Marktzugang. Höchste Zeit, Ihre Software fit zu machen. In unserem Workshop bringen wir Ihre Software und Prozesse jetzt auf Kurs:…

Weiterlesen
Workshops

Cybersecurity ist kein Trend - sie ist der Schlüssel, um Ihre Software zukunftssicher zu machen. Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) und NIS2 setzt die EU neue…

Weiterlesen
Presse

Connected. Integrated. Smart. Genau darum ging es im Vortrag von Dr. Kristian Schatz. Er zeigte, wie Unternehmen IT, OT, Cyber Resilience und Digital Twins…

Weiterlesen
Volker Herbst

Ich beantworte Ihre Fragen. 

Volker Herbst

Group Leader Sales