Für die Entwicklung einer mobilen App stellt sich häufig die Frage, welche Technologie man für die Umsetzung verwendet. Soll man sich für eine native Implementierung entscheiden, bei der man für jede Plattform alles neu implementiert? Soll man ein Cross-Plattform-Framework wie Capacitor oder MAUI einsetzen, bei dem der plattformabhängige Code generiert wird oder soll man einen hybriden Ansatz wählen, bei dem Web-Technologien mit einer gemeinsamen Code-Basis auf den verschiedenen Plattformen (IOS, Android, Windows) zum Einsatz kommen? Deine Aufgabe ist es, eine einfache Anwendung mit dem hybriden Ansatz und mit dem nativen Ansatz zu erstellen und zu vergleichen. Insbesondere das Performance-Verhalten soll Ziel der Untersuchung sein, um uns eine Entscheidungshilfe zu liefern, welchen Weg wir in welchem Anwendungsfall einschlagen sollten.
Voraussetzung: Interesse für mobile Anwendungen; von Vorteil wäre, schon erste Erfahrungen mit der Entwicklung mobiler Apps gesammelt zu haben.
Was du dabei lernst: Die Entwicklung mobiler Apps unter Verwendung verschiedener Technologien
Eingesetzte Technologien: Angular mit TypeScript, Java für Android